Lost in Translation oder Die Crazy Welt der Agentur-Sprache

Lost in Translation, oder die crazy Welt der Agentur-Sprache

Howdy in der Welt der Agenturen, wo Briefings „challenging“ sind, Deadlines immer ASAP drohen und Projekte nie „in der Pipeline“ hängen. Man könnte meinen, wer nicht „Denglish“ spricht, verliert schnell mal den Faden. Aber keine Sorge – Wir sprechen deine Sprache. Die Basics helfen dir, das „Wording“ zu „matchen“ und im nächsten Jour-Fix  oder Briefing souverän mitzusprechen.

 

Die Basics der Agentur-Sprache

Agentur-Sprache: Absoluter No-Brainer - Webagentur

Absoluter No-Brainer
Bedeutet so viel wie: Es ist offensichtlich. Also bitte keine unnötigen Fragen stellen. Beispiel: „Den Kunden glücklich machen? Absoluter No-Brainer!“

Agentur-Sprache: Ich brauch das ASAP - Webagentur

Ich brauch das ASAP
Das ist die höfliche Agentur-Art zu sagen: „Gestern wäre besser gewesen.“ Die exakte Zeitangabe bleibt vage – Hauptsache, es geht schneller, als die Realität erlaubt.

Agentur-Sprache: Check erst mal die Low-Hanging-Fruits - Webagentur

Check erst mal die Low-Hanging-Fruits
Übersetzt: „Fang mit den einfachen Sachen an, bevor du dich in Details verlierst.“ Klingt professioneller als „Mach erst mal das, was wenig Aufwand macht.“ Oder anderer Ausdruck für das 80/20 Prinzip.

Agentur-Sprache: Das haben wir in der Pipeline - Webagentur

Das haben wir in der Pipeline
Kann alles bedeuten von „Wir arbeiten intensiv daran“ bis „Hoffentlich fragt niemand nach dem Status“. Bei uns bedeutet es natürlich, dass wir intensiv dran arbeiten.

Agentursprache: Das syncen wir im jour fix

Das syncen wir im nächsten Jour-Fix
Bedeutet: Lass uns das später besprechen – vielleicht haben wir dann eine Idee.

Agentur-Sprache: Orga kurz n StandUp als KickOff

Orga kurz‘ n‘ StandUp als KickOff
Klingt nach intensiver Planung, bedeutet aber meistens: „Lasst uns alle mal eben zusammenstellen und schauen, was Phase ist oder endlich loslegen.“

Der Code der Agentur-Kommunikation

Schwer zu sagen, ob Agentur-Sprache das Team effizienter macht oder einfach nur das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Ein Kunde könnte sich wundern, wenn er hört: „Wir challengen die Brand-Identity und alignen die USPs auf ein optimales Targeting.“ Aber innerhalb der Agentur bedeutet das einfach: „Wir denken drüber nach, was das Beste für den Kunden, seine Marke oder sein Produkt ist“

Der Mix aus Management-Slang und Anglizismen ist in vielen Agenturen oder StartUp Büros tatsächlich existent. Hat aber auch den ernsthaften Hintergrund der IT oder Webentwicklung, wo viele englische Begriffe tägliche Arbeit sind und in den deutschen Sprachgebrauch übernommen oder eben „gedenglischt“ werden

Und wenn’s Fragen gibt, dann „touch base“ mit uns – wir „supporten“ dich gern!
Team Arthur

⇽ Zurück
Kontakt - der Arthur - Internetagentur Bonn