
Google Core Update 03/25
Das März-Update 2025 ist nicht nur eine Optimierung bestehender Ranking-Signale, sondern eine gezielte Anpassung an die zunehmende Flut von KI-generierten Inhalten. Google priorisiert echte, hilfreiche, menschenzentrierte Inhalte und verstärkt die Bewertung von Website-Qualität durch E-E-A-T-Kriterien.
Google hat keine direkte Möglichkeit, festzustellen, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde, in KI generierten Texten befinden sich keine Tags oder Steuerzeichen einer KI, allerdings gibt es Faktoren, anhand derer Google Muster erkennen und bewerten kann, ob ein Text automatisiert erstellt wurde oder ob er echte Expertise und Originalität bietet.
Hier eine kurze Zusammnefassung:
Was hat sich geändert?
- Neubewertung der Inhalte:
Google passt seinen Algorithmus grundlegend an, um hochwertigere, relevante und nutzerzentrierte Inhalte besser zu hervorzuheben. Dabei spielen Kriterien wie Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) eine entscheidende Rolle. Webseiten mit dünnem, dupliziertem oder überwiegend AI-generiertem Content können an Ranking verlieren. - Verbesserung der Nutzererfahrung:
Technische Faktoren wie Ladezeiten, mobile Optimierung und eine klare Seitenstruktur werden noch stärker in den Bewertungsprozess einbezogen. - Fokus auf Creator-Inhalte:
Google signalisiert vermehrt, dass Inhalte von authentischen Content-Erstellern bevorzugt werden, was langfristig die Sichtbarkeit von etablierten Marken und Experten verbessern kann.
Auswirkungen
- Ranking-Schwankungen:
Erste Messungen und Beobachtungen zeigen, dass viele Websites deutliche Veränderungen in der Sichtbarkeit erleben. In Deutschland sind die Effekte zunächst moderat, aber auch hier gibt es Fälle von spürbaren Verlusten und Gewinnen. - Branchenunterschiede:
Seiten mit stark nutzergenerierten Inhalten (z. B. Foren und Communities) können abgewertet werden, während gut strukturierte, informative und vertrauenswürdige Seiten profitieren. - Übergangsphase:
Die vollen Auswirkungen sind oft erst nach Wochen stabil, wenn der Rollout vollständig abgeschlossen und Google erneut feinjustiert hat.
Handlungsempfehlung
- Content-Qualität verbessern:
Überprüfen und überarbeiten Sie Ihre Inhalte. Sorgen Sie dafür, dass diese einen echten Mehrwert bieten, fachlich fundiert sind und den Nutzerfragen entsprechen. - E-E-A-T stärken:
Präsentieren Sie Ihre Expertise, etwa durch Expertenbiografien, Fallstudien, Referenzen und qualitativ hochwertige Quellen. - Technische Optimierung:
Optimieren Sie Ihre Website hinsichtlich Ladezeiten, mobiler Nutzung und interner Verlinkung, um eine bessere Nutzererfahrung zu gewährleisten. - Monitoring:
Nutzen Sie Tools wie die Google Search Console, um Traffic und Ranking-Veränderungen kontinuierlich zu beobachten. Oft zeigen sich Erholungen erst nach einem weiteren Update.
Diese Maßnahmen helfen unabhängig von einem core Update, langfristig eine gute Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu sichern.